![]() |
Erbbegräbnis Rittergut Liebsdorf bei Weida im VogtlandGrabstätten als Repräsentation von Adel und Bürgertum | |
Familie von Schweitzer-Hagenbruch | Startseite |
![]() |
Das Rittergut Liebsdorf bei Weida befindet sich im Besitz der Familie Hagenbruch seit dem 29.7.1829. Im Jahr 1883 folgt im Erbgang die Familie Schweitzer. Dem Rittergut stehen die Erbgerichte, seit 1666 auch die oberen Gerichte über Liebsdorf und Köfeln zu. Diese Gerichtsbarkeit wird 1850 vom Staat Sachsen-Weimar-Eisenach übernommen. 1946 erfolgt die Bodenreform. Durch die Verteilung des Landes und dem Abriss des Herrenhauses und anderer Baulichkeiten entstehen Neubauernhöfe. Das Erbbegräbnis geriet schnell in Vergessenheit. |
Gottlieb Hagenbruch, Kommerzienrat So. des Johann Gottlieb Eduard Hagenbruch und der Christina Eleonore Henriette Lutteroth | * Mühlhausen 21.1.1767 + Weimar 26.4.1815 oo Markvippach 14.8.1795 Charlotte Sophie Schmidt * Weimar 15.11.1771 + Weimar 23.3.1861 |
Gustav Eduard Hagenbruch Kauf- und Handelsherr zu Weimar, Karlsplatz Nr. 30 1835 Erb-, Lehn- und Gerichtsherr zu Liebsdorf | * Mühlhausen 17.5.1796 + Weimar 30.12.1883 oo Markvippach 15.8.1820 Caroline Rosamunde Ackermann, To. des Justizrat Ernst Wilhelm Ackermann zu Weimar + Liebsdorf 26.4.1845 ▭ Liebsdorf Kinder: • Charlotte Maria Hagenbruch * Weimar 23.7.1823 oo Weimar [Hofkirche] 12.8.1845 Gottfried Wilhelm Schweitzer • Christian Johann Ludwig Rudolf Hagenbruch * Weimar 1.6.1829 |
Christian Johann Ludwig Rudolf Hagenbruch Erb-, Lehn- und Gerichtsherr zu Liebsdorf | * Weimar 1.6.1829 + Liebsdorf 19.3.1858 oo NN Rost aus Weida die Ehe blieb kinderlos |
![]() | |
Schweitzer oo Hagenbruch | |
Gottfried Wilhelm Schweitzer Kommerzienrat, Wollfabrikant in Remda | * Jena 9.4.1815 oo 12.8.1845 Charlotte Maria Hagenbruch, To. des Gustav Eduard Hagenbruch, Kauf- und Handelsherr zu Weimar Kinder: • Philipp Schweitzer * Remda 16.5.1846, Linguist für nordische Sprachen • Wilhelm Leopold Schweitzer * Apolda 30.5.1850, siehe unten • Cäcilie Schweitzer, oo v. Donop, Hofmaler zu Weimar |
Wilhelm Leopold Schweitzer [Wilhelm Leopold von Schweitzer-Hagenbruch] Rittergutsbesitzer zu Liebsdorf | * Apolda 30.5.1850 [27.7.1850?] + Liebsdorf 12.6.1918 ▭ Liebsdorf 16.6.1918 oo Lübeck 6.8.1871 Anna Henriette Caroline Fratscher, To. des Karl Fratscher aus Neustadt u. der Charlotte Wilhelmine Kleinschmidt Anna Henriette Caroline Fratscher [von Schweitzer-Hagenbruch] + Liebsdorf 7.1.1923 ▭ Liebsdorf 11.1.1923 Kinder: • Anna Maria Franziska Schweitzer * Karlsruhe 13.11.1872 • Rudolf Robert Schweitzer * 4.1.1874 |
Anna Maria Franziska Schweitzer Sängerin, Künstlername Marion de Bertrand To. des Wilhelm Leopold von Schweitzer-Hagenbruch | * Karlsruhe 13.11.1872 + New York 30.12.1911 ▭ Liebsdorf 17.1.1912 oo Franz Egon von Bertrab |
Rudolf Robert Schweitzer [Rudolf Robert von Schweitzer-Hagenbruch] Rittergutsbesitzer zu Liebsdorf, Major a.D. So. des Wilhelm Leopold Schweitzer | * 4.1.1874 + Liebsdorf 18.5.1935 ▭ Liebsdorf oo Clara Johanna Olga Bayl |
Im Rahmen der ehelichen Verbindungen der Fam. Schweitzer mit der Fam. Hagenbruch und auch bedingt durch die Bildung eines Fideikommiss im Jahr 1878 durch Charlotte Marie Schweitzer, geb. Hagenbruch, entsteht der Wunsch nach Führung des Doppelnamens Schweitzer-Hagenbruch. Durch den Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach (+1901) wird am 22.1.1898 Rudolf Robert von Schweitzer-Hagenbruch in den Großherzoglich Sächsischen Adelsstand erhoben. Hierfür erfolgt auch die Preussische Annerkennung durch die Allerhöchste Kabinetts-Order [AKO] Potsdam. Die Familie nennt sich nun »von Schweitzer-Hagenbruch« Das Erbbegräbnis der letzten Rittergutsbesitzer im Liebsdorfer Park wird im Jahr 2007 aufgelöst und es findet eine Umbettung der sterblichen Überreste auf dem Friedhof in Weida statt. |
Legende: * geboren, ~ getauft, oo verheiratet, + gestorben, ▭ begraben |
• Kurt und Gudrun Häßner: So war es einst - Eine Entdeckungsreise von den Weidaer Aumamühlen über Liebsdorf [...], Weida, 2007 |