![]() |
Dokumente im Turmknopf der Kirche in Thränitz1238 wird die Kirche Thränitz erstmals urkundlich erwähnt | |
Dokument von Pfarrer Rudolf Apfelstedt aus dem Jahr 1909 | Startseite |
![]() |
Im Namen Gottes des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes! |
Im Sommer 1909 machte sich die Erneuerung des Turmdaches nötig. Das Holzgesims, mehrere Balkenköpfe und die Bretterschalung waren so verfault, daß der Regen an mehreren Stellen durch das Dach in die Kirche eindrang. Der Schiefer war so defekt, daß nach dem Urteile der Sachverständigen eine Neudeckung erforderlich war. Die Zimmerarbeiten führte der Zimmermeister Spindler in Kauern und die Schieferdeckerarbeiten der Schieferdeckermeister Leberwurst in Gera aus. Die Gesamtreparatur wird einen Kostenaufwand von etwa 700 Mark verursachen. Bei den vorgenommenen Arbeiten mußte auch der Knopf des Turmes abgenommen werden, da sich in ihm mehrere von Flintenkugeln herrührende Löcher vorfanden. Der Knopf wurde von dem Klempnermeister Hoy in Ronneburg wiederhergestellt und dann am 23. Sept. 1909 von dem Schieferdecker wieder aufgesetzt. Im Knopfe befanden sich die beiliegenden Schriften und Münzen. Gegenwärtig besteht der Kirchgemeindevorstand von Thränitz aus folgenden Mitgliedern: 1. Polizeipräsident Baumbach von Kaimberg in Metz, Kirchenpatron |
Zahl der Einwohner: Thränitz: 229 |
Am 26. Juli 1905 traf bei einem heftigen Gewitter ein sogenannter kalter Blitzschlag die hiesige Kirche und beschädigte besonders die Decke der Kirche. Die von der Brandkasse gewährte Entschädigung betrug 480 Mark, und es wurde von dieser Summe das Innere des Gotteshauses wiederhergestellt. Im Dorfe Thränitz wurde in diesem Jahre das Haus des Tischlers Walter Zeidler neugebaut. Im Jahre 1909 ist Graf Zeppelin mit seinem lenkbaren Luftschiff dreimal in unserer Gegend gewesen, zweimal ganz in der Nähe unserer Dörfer. Vor wenigen Wochen ging die Aufsehen erregende Meldung durch die Zeitungen, daß der Nordpol entdeckt worden sei. |
Gott schütze unser Gotteshaus und gebe in Gnaden, daß sein seligmachendes Wort hier immer rein und lauter gepredigt werde und reiche Früchte trage in den Herzen! Thränitz, den 23. Sept. 1909 |